Interdisziplinäre Tagung zu Digitalisierung und Demokratie

ZIPTagung

Big Data und die Steuerung der Gesellschaft – so lautete der Titel der Tagung, welche im profunden und qualitätsvollen Bildungsangebot des Zentrums für ignatianische Pädagogik, kurz ZIP, offeriert wurde und vier Lehrer unserer Schule zum Start ins Sommersemester genießen durften. Dass der Gesellschaft große Vorteile durch die Digitalisierung versprochen, aber auch massive, nachteilige Steuerungen durch eigennützige Regulative ermöglicht werden, wurde in diesen Tagen eingehend besprochen. Denn es ist unumstritten, dass einerseits eine riesige Datenmenge, jederzeit zur Verfügung steht, andererseits die willige Bereitschaft, an der Auswertung dieser Daten online aktiv, aber auch stets passiv teilzunehmen, besteht.

 

Der herzliche Empfang des Heinrich Pesch Hauses samt Referent Dr. Matthias Rugel war Anfang einer Reihe gehaltvoller Vorträge und Workshops, die mit spirituellen Sequenzen und wertvollen Gesprächen in kollegialer Atmosphäre komplettiert wurden.

Zu Beginn wurden bei den beiden Workshops „Die Macht der Algorithmen“ mit dem Referent Tino Wagner M. A. und „Die Macht des Volkes“ mit Kai Stenull M.A. erste Einblicke in die Thematik geboten. Die beiden Vorträge am Symposiontag von Politikwissenschaftler Dr. Schünemann der Universität Hildesheim und der Philosophin Dr. Heesen der Universität Tübingen mit anschließender Podiumsdiskussion behandelten den Zustand und die Aussichten der Demokratie im digitalen Zeitalter und den Kontrollverlust und die totale Politisierung durch „Big Data“, bevor von den Vertretern der an der Tagung teilnehmenden Schulen das Voranschreiten der Digitalisierung an jenen präsentiert wurde.

Weitere Workshops boten Einblicke in den NSA-Skandal und die Folge der Internetregulierung, den Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken oder ethisches IT-Design.

Auch die pädagogische Praxis kam nicht zu kurz. Dieser wurde der Vormittag des letzten Tages gewidmet, indem die neu gewonnenen, zum Teil verheißungsvollen, zum Teil beunruhigenden Informationen und Eindrücke verarbeitet und für den Einsatz in den unterschiedlichsten Unterrichtsgegenständen wie Religion, Politik oder Mathematik von teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern aus Deutschland und Österreich aufbereitet wurden.

Mag. Elisabeth Krischak, Mag. Melanie Ascher, Mag. Magdalena Freundenthaler, Mag. Elmar Mattle